Kurs bei Giovina Nicolai
Bierbrau-Seminare
Während der Ausbildung zur diplomierten Drogistin braute Giovina zuhause zwischen Küche und Badewanne Bier. In ihrem dreijährigen Aufenthalt in London erlernte sie, was sie schon immer als Hobby betrieben hat: Bier zu brauen. Im 2018 gründete Giovina das Pflanzenlabor – Eine Plattform um Pflanzenwissen zu vermitteln. In den Kräuter-Braukursen vereint sie ihre Liebe zu Bier und Kräutern.

Pink Sour – das Weibliche im Bier
Sonntag, 18. Juni 2022
Wir brauen zusammen – unter freiem Himmel – ein florales, pinkiges Sauerbier. Währenddessen erfahren wir die Grundlagen über die Handwerkskunst des Bierbrauens. Ergänzt wird der Brautag mit altem und neuem Bierwissen.
Sauer und Pink macht fröhlich - mit Hibiskusblüten und Erika entsteht ein erquikendes, erfrischendes Bier. Durch die geringe Hopfenzugabe ist wenig Bitterkeit enthalten, das Sauermalz gibt mit den Hibiskusblüten zusammen eine feine Säure. Dieser Brautag steht ganz im Zeichen von starker Weiblichkeit, etwas dass stark im Bier und der Biergeschichte vertreten ist. Am Brautag sind alle Geschlechter willkommen - denn einen weiblichen Anteil besitzt jede Person.
Etwa ein Monat nach dem Brautag ist das trinkfertige, in Flaschen abgefüllte Bier abholbereit.
Herbstbier – ein Beifuss Amber brauen
Sonntag, 20. August 2023
Wir brauen zusammen – unter freiem Himmel – ein Bier mit Beifusskraut. Zusammen gehen wir auf die Suche nach den ersten Herbstzeichen, um diese ins Bier zu brauen. Die Namenspatin; die Göttin der Jagd und Vegetation könnte für den Beifuss (Artemisia vulgaris) nicht passender sein. Eine aromatische Kombination für ein volles Herbstbier.
Als thematisches Vertiefungsthema werden Getreide und Malz angeschaut. Trinkbereit um auf die Herbst-Tagundnachtgleiche anzustossen.
Etwa ein Monat nach dem Brautag ist das trinkfertige, in Flaschen abgefüllte Bier abholbereit.
Dieser Brautag kann auch als Serie mit den weiteren drei Jahreskreis-Bieren gebucht werden.
Hopfen – und andere Biergewürze
Freitag, 15. September 2023
Bevor mit dem Deutschen Reinheitsgebot das Zeitalter des Hopfens begann, wurden verschiedenste Kräuter zum würzen von Bier verwendet. An diesem Spaziergang erfahren wir von der Vielfalt des Bierwürzens und dessen Hintergründe. Dabei betrachten wir nicht nur die Wildkräuter, die um uns herum spriessen, sondern auch ferner wachsende, traditionelle Biergewürze.
Und wer sich danach mit einem Bier und Bretzel erfrischen will - wir beenden unseren gemeinsamen Spaziergang in der Nähe der Brauerei Wabräu.
Winterbier – ein dunkles Wurzelbier brauen
Sonntag, 19. November 2023
Wir brauen zusammen – unter freiem Himmel – ein florales, pinkiges Sauerbier. Währenddessen erfahren wir die Grundlagen über die Handwerkskunst des Bierbrauens. Ergänzt wird der Brautag mit altem und neuem Bierwissen.
Sauer und Pink macht fröhlich - mit Hibiskusblüten und Erika entsteht ein erquikendes, erfrischendes Bier. Durch die geringe Hopfenzugabe ist wenig Bitterkeit enthalten, das Sauermalz gibt mit den Hibiskusblüten zusammen eine feine Säure. Dieser Brautag steht ganz im Zeichen von starker Weiblichkeit, etwas dass stark im Bier und der Biergeschichte vertreten ist. Am Brautag sind alle Geschlechter willkommen - denn einen weiblichen Anteil besitzt jede Person.
Etwa ein Monat nach dem Brautag ist das trinkfertige, in Flaschen abgefüllte Bier abholbereit.